18.01.2021

Im Südwesten Deutschlands gibt es mehr Feinschmecker-Restaurants als in irgend einem anderen Teil Deutschlands. Das liegt an den guten Rohprodukten: Gemüse und Obst aus der Rheinebene und den Schwarzwälder Seitentälern, Pilze und Beeren aus den Bergwäldern. Dazu Wild und Fisch. Ganz abgesehen vom Wein, der hier zu besonderer Güte reifen kann. Andererseits kommen im Schwarzwald neben badischen und schwäbischen Kochkenntnissen auch schweizerische, elsässisch-französische und sogar österreichische zusammen.
14.01.2021

Besonders romantisch sind die Schleifen und Schlingen des Altrheins neben dem kanalisierten Hauptbett von Deutschlands mächtigstem Fluss. Bei Sasbach finden Paddler ein Revier mit feuchten, fast undurchdringlichen Auwäldern und knorrigen Bäumen, die sich tief übers Wasser neigen. Hier trifft man noch auf Frösche und Fischreiher, aber zur Sommerzeit auch auf Milliarden von Stechmücken, weshalb für Wasserwanderungen auf den Altarmen des Rheins das Frühjahr und der Herbst zu empfehlen sind.
>> Auf des Rheines alten Armen
13.01.2021

Der Schwarzwald ist nicht nur zum Wandern und allenfalls noch zum Kuren da. Für Wasserratten versteckt sich hier eine stattliche Anzahl von Seen. Neben romantischen Moorseen, die meist wegen der seltenen Pflanzen drumherum unter Naturschutz stehen, gibt es mehrere schöne Badeseen. Bei diesen – für den Wassersport freigegebenen – Gewässern handelt es sich meist um Stauseen.
>> Die Surfer im Wald
12.01.2021

Es gibt viele Möglichkeiten, im Schwarzwald herumzureiten. Wenn aber Sie die Absicht haben, längere Zeit unterwegs zu sein, empfehlen wir Ihnen den Badischen Reiterpfad. Dieser Weg ist ein Teilstück des Deutschen Reiterpfades Nummer eins. Beim Verband der Südbadischen Reit- und Fahrvereine bekommen Sie Informationen über diese Reitstrecke.
>> Auf dem badischen Reiterpfad
11.01.2021

Nicht jeder Hobby-Reiter will sich auf Turnieren großtun, nicht jedes Pferd hat das Talent für Dressur für den Springsport. Muss ja auch nicht sein – Wanderreiten ist mindestens so schön. Und angenehmer allemal. Man braucht dazu auch kein Edelpferd; ein braver Gaul tut es.
>> So wandert man in Reitstiefeln

Nichts ist unumstritten, auch die Freizeit nicht. Wenn man erst einmal genügend Freizeit hat, wird sich der Zeitvertreib schon einstellen – so denken wir. Doch da protestiert der studierte Spezialist mit Nachdruck: so einfach ist das ja nun nicht! Der Mensch, in der Freizeitnahme ungeübt, weiß gar nicht, wie er diese nützlich verwenden soll, man müsse ihm die Richtung weisen.
08.01.2021

Statistisch gesehen wandert fast jeder zweite Deutsche, bevorzugt auf Wegen in landschaftlich schöner Gegend, die gut ausgeschildert sind. Premiumwege empfehlen sich dafür, da für sie strenge Regeln gelten, aufgestellt vom Deutschen Wanderinstitut e.V. Premiumwanderwege sollten Rastmöglichkeiten mit Bänken auf dem Wanderweg aufweisen, an kulturellen Sehenswürdigkeiten vorbeiführen und schöne Ausblicke bieten. Naturnahe Gewässer, offene Biotope und Wiesentäler sind ebenfalls erwünscht. Wichtig ist auch eine gute Markierung der Wege und die angebrachten Tafeln sollen die Orientierung erleichtern. Auch sollte der Weg asphaltierten Strecken meiden.
>> Premium Wanderwege im Schwarzwald

Im Schwarzwald wachsen berühmte Weine: etwa die „Hex vom Dasenstein“ aus Kappelrodeck und der „Alde Gott“ aus Sasbachwalden. Diese beiden Weine (und viele andere) gedeihen in der Ortenau, jenem klimatisch gesegneten Landstrich mitten im Schwarzwald. Hier haben sich die Winzergemeinden einen Wanderweg ausgedacht, der etwa 100 Kilometer lang ist und von Baden-Baden bis nach Diersburg führt. Er trägt als Wandermarkierung eine rote Raute mit blauer Traube, streckenweise auch eine rote Traube auf weißem Grund.
>> Der Ortenauer Weinpfad
« Ältere Einträge | Neuere Einträge »